Zusammenfassung
Fragestellung: Die Introitussonographie hat als einfach durchzuführende und nichtinvasive Methode
in der morphologischen Funktionsdiagnostik der weiblichen Harninkontinenz an Bedeutung
gewonnen. Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse liegen jedoch bislang
nur in unzureichendem Umfang vor. Methodik: Bei 68 Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Gießen wurde eine Introitussonographie
unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Es wurde die Höhe des Meatus urethrae
internus in Relation zur Symphysenunterkante („Symphysen-Blasenhals-Abstand“, SBHA)
in Ruhe und unter Belastung gemessen. Um die peripartalen Veränderungen der Beckenbodenmorphologie
zu erfassen, wurde bei 40 von 68 Patientinnen peripartal eine Introitussonographie
durchgeführt. Methodische Fragen wie der Einflußdes Applikationswinkels des Vaginalscanners
und des Blasenvolumens auf den ermittelten SBHA wurden gesondert überprüft. Ergebnisse: 1. Der Symphysen-Blasenhals-Abstand kontinenter, nichtschwangerer Frauen liegt bei
allen untersuchten Fällen konstant im positiven Wertebereich. Dies gilt sowohl in
Ruhe (Mittelwert = 21 mm, SD = 4,2) als auch unter Belastung (Mittelwert = 12,9 mm,
SD = 4,4) und entspricht der Beckenbodenmorphologie kontinenter Frauen, das heißt
der physiologischerweise hohen Fixierung des urethrovesikalen Übergangs deutlich oberhalb
der Symphysenunterkante. 2. Die physiologischen Veränderungen der Beckenbodenmorphologie
während der Schwangerschaft und nach der Entbindung gehen mit einer signifikanten
Abnahme des SBHA einher (SBHA-Ruhe: Mittelwert =12,7 mm, SD = 5.SBHA-Belastung: Mittelwert
= 4,5 mm. SD = 6,2). Dabei weisen Mehrgebärende einen deutlich niedrigeren SBHA unter
Belastung auf als Erstgebärende, dies gilt sowohl prä- als auch postpartal (p = 0,02).
3. Das Blasenvolumen beeinflußt die Lage des Meatus urethrae internus und damit den
zu messenden SBHA erheblich, dasselbe gilt für die Positionierung des Vaginalscanners
am Introitus vaginae. Schlußfolgerung: Die Messung des Symphyscn-Blasenhals-Abstandes in Ruhe und unter Belastung mit Hilfe
der Introitussonographie liefert reproduzierbare Ergebnisse, die eine Beurteilung
der Höhe der Blasenhalsregion in bezug zur Symphyse ermöglichen. Eine veränderte Beckenbodentopographie
läßt sich auf diese Weise sonomorphologisch leicht erfassen. Dabei ist die genaue
Kenntnis der methodischen Fehlerquellen durch den Untersucher unerläßlich, wobei als
wichtigste methodische Voraussetzung die exakte horizontale Applikation des Vaginalscanners
am Introitus vaginae zu nennen ist.
Abstract
Introduction: Introital sonography is an easily performed and non-invasive method in diagnostics
of female urinary stress incontinence. However, there have only been few studies on
whether introital sonography produces reproducible results. The aim of the study was
to analyse the probably most important parameter of this method, namely, the symphysis-bladder
neck distance. Study deslgn: Introital sonography was performed on 68 female patients via standardised measurement
procedures. The height of the internal urethral meatus in relation to the lower point
of pubis. called symphysis-bladder neck distance, was evaluated and then analysed
by means of sonographie coordinates at rest and during Valsalva's manoeuvre, Examinations
were performed on nonpregnant (n = 23) as well as on pregnant women shortly before
and after delivery (n = 40). Methods of sonographie procedure like volume of the bladder
and angular position of the scanner were discussed separately. Results: 1. The symphysis-bladder neck distance of non-pregnant women showed a mean value
of 21 mm (sd -4.2) at rest; during Valsalva's manoeuvre we observed significantly
lower values (mean 12.9 mm, sd = 4.4). 2. Physiological alterations of the vesico-urethral
region during pregnancy and after delivery are associated with a significant decrease
of the symphysis-bladder neck distance (mean 12.7mm, sd = 5.0at rest/mean 4.5mm, sd
= 6.2 during Valsalva). In this case the values of multipara were significantly lower
than those of the primapara, referring in each case to pre- and post partum values
(p = 0.02). 3.Volume of the bladder and angular position of the scanner prominently
influence datas of introital sonography. Condusion: The quantitative analysis of the symphysis-bladder neck distance demonstrates that
it can be recommended as a very useful parameter in introital sonography, providing
reproducible information of the vesko-urethral region. With regard to measurement
methods of introital sonography an exactly horizontal position of the Scanner placed
at the vaginal introitus seems to be the most important prerequisite.